TOP

Nachhaltigkeitspreis „Grüne Pyramide“ wurde der M.A.I. von der Stadt Karlsruhe verliehen

Auch in diesem Jahr hat die Stadt Karlsruhe die „Grüne Pyramide“ verliehen. Damit zeichnet die Fächerstadt Projekte von Schulen in den Bereichen Umwelt und Klimaschutz aus. Vier Schulen haben eine Pyramide erhalten und zwei weitere eine Teilnehmerurkunde. 

In der Mensa der Merkur Akademie International wurden die Grünen Pyramiden an die Gewinner verliehen. In der Kategorie „Gesundheit“ erhielt die M.A.I. eine „Grüne Pyramide“ – dadurch wird das Engagement für Aktivitäten und Infrastruktur im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgezeichnet. Der stellvertretende Rektor Sven-Carlos Töppich, Lehrerin Agnes Schneeweiß und Schulleiter Dr. Marc Schnichels nahmen den Preis von Bürgermeisterin Bettina Lisbach entgegen.


 

BoriS-Berufswahl-SIEGEL für die Comenius Ganztagsrealschule

Sven-Carlos Töppich, der stellvertretende Rektor, nahm das Siegel auf der Preisverleihung am 14. Juli 2022 im Palais Biron in Baden Baden entgegen: „Es gab eine Ausschreibung und einen unheimlich ausführlichen Fragebogen mit anschließendem Audit von drei Stunden. Daher bin ich sehr froh, dass es geklappt hat. Alle an der Berufsorientierung Beteiligten haben über Jahre hinweg viel daran gearbeitet.“

Das Berufswahl-SIEGEL wird an Schulen vergeben, die besondere Anstrengungen im Bereich der Berufsorientierung unternehmen. An der CRS gibt es beispielsweise zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen, den Berufsinfotag mit Ausstellungen und Vorträgen, Beratung von der Bundesagentur für Arbeit und digitale Angebote.

Das Siegel wird jährlich von der Industrie- und Handelskammer (IHK) und Handwerkskammer (HWK) verliehen. Insgesamt 106 Schulen in Baden-Württemberg haben es in diesem Jahr erhalten, im Jahr 2006 wurde es ins Leben gerufen. Das
BoriS-Berufswahl-SIEGEL ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen.
 


 

Oberrheinsiegel für grenzüberschreitendes Engagement

Ende November 2021 wurde das Oberrheinsiegel an die Karlsruher Privatschule Merkur Akademie International vergeben. Das Land Baden-Württemberg würdigt damit die besonders gelungene grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Schulen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Die Merkur Akademie International pflegt viele enge Verbindungen zu Schulen im Ausland, insbesondere Frankreich. Schon seit 30 Jahren besteht eine Kooperation mit einer Schule in Tours, außerdem findet ein regelmäßiger Schüleraustausch mit einer Schule in Straßburg statt. Auch bei Tagesausflügen in das Elsass können Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse ausbauen und die Kultur kennenlernen. Selbst in der Pandemie-Zeit wird der grenzüberschreitende Kontakt über Brieffreundschaften und Videokonferenzen aufrechterhalten.

Die M.A.I. veranstaltet regelmäßig vor Ort verschiedene Aktionen wie den Französischen Tag, an dem Schülerinnen und Schüler Spiele, Essen, Präsentationen und Kunstwerke für die Schulgemeinschaft vorbereiten. Mit dem "FranceMobil" besuchen junge Kulturvermittler aus Frankreich die Schule, vermitteln mit Hilfe von Musik und Filmen ein zeitgemäßes Frankreichbild und informieren über Stipendien und Studienmöglichkeiten.

"Das Oberrheinsiegel macht das langjährige grenzüberschreitende Engagement der Schulen als Brückenbauer sichtbar", sagte Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin aus Freiburg, die das Siegel vergab. Insgesamt 15 Schulen erhielten es beim Oberrheinischen Lehrertag in Muttenz in der Nordwestschweiz. Mit einer Holzplakette und einer Urkunde werden die Schulgemeinschaften für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet. Das Oberrheinsiegel entstand auf Initiative der Arbeitsgruppe Erziehung und Bildung der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz.


 

Wettbewerb der Wirtschaftsstiftung Südwest Schülerfirma Merkur Talks ausgezeichnet

Auch die Schülerfirma des Beruflichen Merkur Gymnasiums nahm am Wettbewerb mit dem Projekt „Irgendein Thema“ teil und erhielt eine der begehrten Auszeichnungen. Der Wettbewerb wurde von der Wirtschaftsstiftung Südwest ausgeschrieben. Die Schülerfirma ist eine jährliche Arbeitsgemeinschaft im Merkur Gymnasium. Hier wenden die Schüler/-innen ihre Wirtschaftskenntnisse praktisch an, lernen Teamarbeit und Organisation.

Merkur Talks stellt sich vor

Unsere Schülerfirma Merkur Talks hat die Idee, Podcasts zu erstellen. Die Podcasts mit dem Namen „Irgendein Thema“ sollen verschiedene Themen behandeln – von Problemen in der Schule bis hin zu Interviews oder Erfahrungsberichten über bestimmte Themen. Unsere Zielgruppe, die wir erreichen wollen, besteht hauptsächlich aus Jugendlichen in unserem Alter. Die Podcasts haben keine festgelegte Länge, jedoch werden sie zwischen 5 und 20 Minuten betragen, sodass ein aufmerksames Zuhören gesichert ist.

Unsere Podcasts werden auf verschiedenen Plattformen hochgeladen, um eine größtmögliche Reichweite zu erlangen. Zur Förderung werden wir auch einen Social Media Account erstellen, um Werbung für die Podcasts zu machen. Geschäftliche und persönliche Ziele Unsere geschäftlichen Ziele in der Schülerfirma lauten, die individuellen Stärken eines jeden von uns richtig einzusetzen. Zudem ist es uns wichtig, unsere Zielgruppe zu erreichen, zu informieren, zu helfen und eventuell auch zum Nachdenken anzuregen. Natürlich verfolgen wir auch persönliche Ziele, wie die Grundstrukturen bei der Entwicklung einer Firma mitzuerleben. Ein Pluspunkt ist, dass wir auch neue Erfahrungen im Bereich Social Media und Marketing erlangen, was für unser späteres Berufsleben hilfreich ist. Auch der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup hat der Schülerfirma zu ihrem Erfolg gratuliert.


 

WSB-Zertifikat für die Comenius Ganztagsrealschule - weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt

Zahlreiche Gäste fanden sich am Freitag, den 20. Oktober 2017 in der Mensa ein, um den 10-jährigen Einzug in unser Schulgebäude zu feiern. Im Rahmen der Feierstunde überreichte Frau Henninger-Moch, Leiterin des Regionalteams Sport am Staatlichen Schulamt Karlsruhe, im Namen der Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann das Zertifikat WSB für weiterführende Schulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt.

Jens Bodemer und Marc Peitzer nahmen die Urkunde in Empfang

Beim WSB-Zertifikat geht es nicht nur um den Sportunterricht an sich, sondern auch darum, inwieweit Sport und Bewegung in den Schulalltag integriert werden können. Bei der M.A.I. ist dies auf dem gesamten Schulgelände möglich, zum Beispiel durch unser Pausenprogramm, das unsere Sportpraktikantin betreut. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche Sport-AGs an. Dazu kommen unsere Pausenliga und die Winterfreizeit. Engagierte Schüler/innen werden über Sportmentorenschulungen integriert – das sind Schüler/innen mit einem bestimmten sportlichen Schwerpunkt, die speziell ausgebildet werden, um andere Schüler/innen zu motivieren und unter unserer Aufsicht auch anzuleiten.