Ob als Vorstandsassistenz, rechte Hand der Abteilungsleitung oder kompetente Allrounderin auf der Chefetage – die Chefsekretärin nimmt heutzutage eine Schlüsselposition im oberen Management ein.
Dabei hat sich das Berufsbild der Chefsekretärin in den letzten Jahren stark verändert. Klassische Aufgaben einer Sekretärin, wie Büromanagement, Korrespondenz und das Vorbereiten von Meetings machen nur einen kleinen Teil der notwendigen Kompetenzen aus.
Als kompetente Partnerin ihrer Vorgesetzten, bereitet sie häufig selbstständig Entscheidungen vor, übernimmt eigenverantwortlich Projekte und koordiniert zuverlässig Mitarbeiter.
Der Fachlehrgang Chefsekretariat bereitet auf diese anspruchsvollen Aufgaben praxisnah vor.
Der Lehrgang findet zusammen mit dem Fachlehrgang Geprüfte/r Management-Assistent/in statt und umfasst die folgenden drei Fachseminare (jeweils 8 Samstage), die in beliebiger Reihenfolge absolviert werden können.
An einem zusätzlichen neunten Samstag werden zudem sekretariatstypische Themen behandelt.
Zusätzlich: Word, Textbausteine, Serienbriefe am 13.01.2018
Zusätzlich: Outlook und OneNote, Planungstechniken am 14.04.2018
Zusätzlich: Zeitmanagement und Arbeitsmethodik am 29.09.2018
Der Samstagskurs richtet sich an berufserfahrene Mitarbeiter/innen von Unternehmen und Verwaltungen um sie auf die komplexen Anforderungen eines Chefsekretariats vorzubereiten.
Nach jedem Seminar erhalten Sie ein Zeugnis der Merkur Akademie Weiterbildung. Wenn Sie alle drei Seminare besucht haben, erhalten Sie ein Zeugnis über die erfolgreiche Teilnahme am Fachlehrgang Chefsekretärin.
Dank praxisorientiertem Seminaraufbau werden Sie auf eigenständiges und selbstständiges Arbeiten vorbereitet. Die Fachseminare umfassen die wichtigsten Bereiche aus Unternehmensführung und -organisation, Personal sowie die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in der Kommunikation und Präsentation.
Die Einschreibegebühr braucht bei Belegung aller Seminare nur einmal entrichtet zu werden, sofern die Seminare unmittelbar hintereinander besucht werden.
Informieren Sie sich über die Förderungsmöglichkeiten der Weiterbildung
Telefon: 0721-1303-115
E-Mail: Thomas Veith